Zum Inhalt springen

Workshops

Im Rahmen der Begleitforschung finden jährlich drei Workshops zum Erfahrungsaustausch der Programmkommunen statt. Auf dieser Seite finden Sie die Ankündigung und Dokumentation der Workshops.

Wenn Sie regelmäßige Einladungen zu den Workshops erhalten möchten, haben Sie die Möglichkeit, sich per Mail für den Veranstaltungs-Newsletter anzumelden: veranstaltung[at]ifsberlin.de


Der nächste Workshop der Begleitforschung Städtebauförderung in Sachsen-Anhalt findet voraussichtlich im Frühjahr 2026 statt.

Workshops zur Städtebauförderung auf Bundesebene

Auf Bundesebene gibt es für alle drei Programme der Städtebauförderung Transferstellen, die ebenfalls regelmäßig Veranstaltungen anbieten. Eine Übersicht der aktuellen Termine finden Sie hier.


Workshop 3/2025: MitMachStadt – Ideen für Kommunikation, Vernetzung und Aktivierung, 25. September 2025 in Lutherstadt Wittenberg

Programm (PDF)

Präsentationen
  • Einführung (PDF)
    Max Reichenheim, IfS Berlin / Begleitforschung Städtebauförderung
  • Wozu, mit wem und wie? – Ansätze für Dialog und Aktivierung in der Stadtentwicklung (PDF)
    Ulrike Engelke, complan Kommunalberatung
  • Wandel durch Handlung – Das Stadtlabor in der Altstadt von Wittenberg
    Kristina Gergert, endboss GmbH
  • Zukunftsreise und RealLabor – Neue Wege der Beteiligung in Dessau-Roßlau (PDF, weitere Informationen zur Zukunftsreise und zum RealLabor unter den angegebenen Links)
    Kathrin Hinze, Stadt Dessau-Roßlau
  • Von Familienfreundlichkeit bis Platzgestaltung – Bürgerräte als Beteiligungsinstrument in der Kleinstadt (PDF)
    Stephanie Kuntze, Stadt Herzberg (Elster)
  • Lieblingsspielplatz an der Elbe – Eine Minecraft Bau-Challenge (PDF)
    Stefan Polzer, Lutherstadt Wittenberg
  • Abschluss und Ausblick (PDF)
    Stefanie Schmidt, Steffen Gurke und Michael Reiche, Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID)

Workshop 2/2025: Die Stadt in Bewegung bringen – Sport in der integrierten Stadtentwicklung, 5. Juni 2025 in Oschersleben (Bode)

Programm (PDF, 96 KB)

Präsentationen
  • Einführung (PDF, 510 KB)
    Max Reichenheim, IfS Berlin / Begleitforschung Städtebauförderung
  • Zukunftsperspektiven für eine integrierte Sport- und Stadtentwicklungsplanung: Beispiele aus der Forschung und Praxis (PDF, 5,2 MB)
    Prof. Michael Barsuhn, Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO), Potsdam
  • Mitten in Oschersleben – Umnutzung einer Bahnbrache mit Integration von Sport- und Bewegungsangeboten (Film auf der Webseite des Stadtumbau-Award)
    Matthias Wilcke, Mathias Steffen und Doreen Apel, Stadt Oschersleben (Bode)
  • Spiel- und Sportangebote als zentraler Baustein der Quartiersentwicklung in der Alten und Neuen Neustadt (PDF, 3,5 MB)
    Jeannette Digonis, Landeshauptstadt Magdeburg und Franziska Müller, Quartiersmanagement Alte und Neue Neustadt
  • Erfahrungen aus der Umgestaltung des Sport- und Freizeitareal am Kiesschacht in Güsten (PDF, 1,5 MB)
    Nik Jagenholz, SALEG
  • Skateanlagen kooperativ und partizipativ entwickeln (PDF, 366 KB)
    Bastian Kunau, congrav new sports e.V., Halle (Saale)
  • Abschluss und Ausblick (PDF, 246 KB)
    Michael Reiche, Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID)

Workshop 1/2025: Inklusive Stadtentwicklung und die Gestaltung öffentlicher Räume
am Donnerstag, 27. März 2025 in Bernburg (Saale)

Programm (PDF, 125 KB)

Präsentationen
  • Einführung (PDF, 443 KB)
    Max Reichenheim, IfS Berlin / Begleitforschung Städtebauförderung
  • Öffentliche Räume für alle gestalten – vom Anspruch zur Umsetzung (PDF, 5,8 MB)
    Dr. Andreas Kurths, gruppe F | Freiraum für alle GmbH, Berlin
  • Barrierefreiheit im Welterbe (PDF, 7 MB)
    Sophia Dombrowski, Welterbestadt Quedlinburg
  • Auf dem Weg zum barrierefreien Wohnumfeld im Plattenbaugebiet (PDF, 7,9 MB)
    Dirk Scheller, WBG Wittenberg
  • Gestaltung öffentlicher Räume in Bernburgs Innenstadt – Rundgang (PDF, 528 KB)
    Holger Dittrich, Stadt Bernburg (Saale)
  • Öffentliche Räume sicher gestalten – Handlungsoptionen zur Förderung urbaner Sicherheit und zur Prävention (PDF, 2,3 MB)
    Anna Rau, Deutsch-Europäisches Forum für urbane Sicherheit e.V.
  • Sicherheit als Thema der Quartiersentwicklung in Halle-Silberhöhe (PDF, 644 KB)
    Sascha Epp, Stadt Halle (Saale)

Weitere Hinweise zum Thema des Workshops: Die Landesfachstelle Barrierefreiheit bietet für öffentliche Stellen eine individuelle und projektbezogene Beratung an. Das Angebot ist für die Kommunen kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie hier. Vernetzungsmöglichkeiten zum Thema Urbane Sicherheit bietet der Deutsch-Europäische Forum für urbane Sicherheit e.V., dessen Mitglieder Kommunen aus ganz Deutschland sind. Weitere Informationen finden Sie hier.


Workshop 3/2024: Dritte Orte – gute Beispiele für neue Nutzungen
am Donnerstag, 24. Oktober 2024 in Dessau

Programm (PDF, 128 KB)

Präsentationen
  • Einführung (PDF, 419 KB)
    Max Reichenheim, IfS Berlin / Begleitforschung Städtebauförderung
  • Mehr Orte für Viele – Erfahrungen aus der IBA Thüringen (PDF, 23 MB)
    Katja Fischer, Stiftung Baukultur Thüringen
  • Entfaltungsraum und Nukleus für Stadtaktivierung: das VorOrt-Haus (PDF, 598 KB und Flyer VorOrt-Haus, 3,5 MB)
    Prof. Brigitte Hartwig und Ulrike Kegler, VorOrt e.V., Dessau-Roßlau
  • Die Schwemme – Kreativität und Ehrenamt am Fluss (PDF, 3,7 MB)
    Johanna Voll und Stephan Schirrmeister, Schwemme e.V., Halle (Saale)
  • Weißenfels auf dem Weg zur Bibliothek der Zukunft (PDF, 1,1 MB)
    Sandra Baumgart, Stadtbibliothek Weißenfels und Clemens Bumann, Stadt Weißenfels
  • Der studentische Projektraum COI (C-oworking, O-ffene Veranstaltungen & Deine I-deen) in Bernburg (PDF, 3,3 MB)
    Prof. Reiner Schmidt und Helena-Maria Philipp, Hochschule Anhalt; Claudia Hartkopf, Stadt Bernburg (Saale)

Workshop 2/2024: Klimaanpassung und Klimaschutz in den Innenstädten: Anregungen und praktische Beispiele
am Donnerstag, 30. Mai 2024 in Burg

Programm (PDF, 96 KB)

Präsentationen
  • Einführung (PDF, 485 KB)
    Max Reichenheim, IfS Berlin / Begleitforschung Städtebauförderung
  • Wie vertragen sich Denkmalpflege und Klimaschutz? Diskussionsbeitrag des LDA Sachsen-Anhalt, 1. Hj. 2024 (PDF, 104 KB)
    Dorothee Honekamp-Könemann, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
  • Wie vertragen sich Denkmalschutz und Photovoltaik? Diskussionsbeitrag des LDA Sachsen-Anhalt, 1. Hj. 2024 (PDF, 6,6 MB)
    Luise Schier, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
  • Ressourcenschonende und energieeffiziente Sanierung historischer Fachwerkbauten als Bildungsprojekte (PDF, 4,8 MB)
    Claudia Hennrich, Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg
  • Klimaanpassung in der Freiraumplanung: Effektive Maßnahmen erarbeiten. Klimaquartier Lutherviertel, Halle (Saale) (PDF, 5,3 MB)
    Hans Gerd Kleymann, Landschaftsarchitekt, planerzirkel, Halle (Saale)
  • Die Landesgartenschau als Impuls – Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Burg (PDF, 2,1 MB)
    Sonnhild Noack, Fachbereich Stadtentwicklung und Bauen, Stadt Burg
  • Der Bürgerrat „Arbeitsgruppe Klimaschutz“ in Osterburg (Altmark) (PDF, 2,7 MB)
    Matthias Köberle, Hansestadt Osterburg (Altmark)

Weitere Hinweise zum Thema des Workshops: Die bundesweite Expertengruppe Lebendige Zentren hat ein Positionspaper zum Thema „Klimagerechte Entwicklung lebendiger Innenstädte und Ortszentren“ erarbeitet. Weitere Informationen und eine Möglichkeit zum Download finden Sie hier.


Workshop 1/2024: Verfügungsfonds: Beitrag und Potenzial für die kooperative Entwicklung zentraler Stadtbereiche
am Mittwoch, 14. Februar 2024 in Halle (Saale)

Programm (PDF, 123 KB)

Präsentationen
  • Einführung (PDF, 421 KB)
    Max Reichenheim, IfS Berlin / Begleitforschung Städtebauförderung
  • Verfügungsfonds in der Städtebauförderung (PDF, 1,5 MB)
    Holger Pietschmann, Plan und Praxis, Bundestransferstelle Lebendige Zentren, Berlin
  • Verfügungsfonds in der Städtebauförderung in Halle (Saale), insbesondere im Programm Sozialer Zusammenhalt in Halle-Neustadt (PDF, 720 KB)
    Lars Goern, Stadt Halle (Saale)
  • Burg: Erfahrungen und Schlussfolgerungen zum Verfügungsfonds in der Innenstadt (PDF, 4,1 MB)
    Nicole Hildebrand, Stadt Burg
  • Bitterfeld-Wolfen: Herausforderungen bei der Einrichtung eines Verfügungsfonds (PDF, 4,6 MB)
    Stefan Hermann, Stadt Bitterfeld-Wolfen
  • Magdeburg: Verfügungsfonds und Geschäftsstraßenmanagement in der Neustadt (PDF, 1 MB)
    Jeanette Digonis, Landeshauptstadt Magdeburg; Mathias Kuhn, Geschäftsstraßenmanagement Neustadt

Workshop 3/2023: Impulse für die Revitalisierung der Innenstädte: Anregungen aus dem Bundesprogramm ZIZ
am 12. Oktober 2023 in Zeitz

Programm (PDF, 146 KB)

Präsentationen
  • Einführung (PDF, 419 KB)
    Max Reichenheim, IfS Berlin / Begleitforschung Städtebauförderung
  • Das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ): Hintergrund, Zielsetzung, Projektspektrum und Zusammenhang mit der Städtebauförderung (PDF, 2,4 MB)
    Juliane Ribbeck-Lampel, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Cottbus
  • Zeitz Innen Vital – Die Innenstadt als Identifikationsort (PDF, 2 MB)
    Ines Will, Referat Wirtschaftliche Entwicklung, Stadt Zeitz
  • ZIZ im Kontext: Schlüsselprojekte der Innenstadtstärkung in Zeitz (PDF, 7,1 MB)
    Christian Villiers, Sachgebiet Stadtentwicklung/Stadtsanierung, Stadt Zeitz
  • Experimentierwerkstatt „Innenstadt-Belebung“ – Multisektoraler Ansatz und Methodenmix der Stadt Dessau-Roßlau (PDF, 3,5 MB)
    Anita Steinhart, Stabsstelle Strategische Stadtentwicklung Stadt Dessau-Roßlau
  • Innenstadtentwicklung im denkmalgeschützten Bestand (PDF, 3 MB)
    Ines Kahrens, Sachgebiet Städtebauförderung und Altstadtsanierung, Salzwedel
  • Wandel durch Handlung
    Stefan Polzer, Sachgebiet Stadtplanung, Lutherstadt Wittenberg

Workshop 2/2023: Klimarelevante Maßnahmen in der Städtebauförderung
am 15. Juni 2023 in Magdeburg (Neu Olvenstedt)

Programm (PDF, 145 KB)

Präsentationen
  • Einführung (PDF, 273 KB)
    Dr. Anja Nelle und Max Reichenheim, IfS Berlin / Begleitforschung Städtebauförderung
  • Nutzung der Städtebauförderung für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels (PDF, 2 MB)
    Tanja Kenkmann, Öko-Institut e.V., Freiburg
  • Naschgarten, Bienenstock & Co. – Ökologische Grünflächengestaltung (PDF, 20 MB)
    Karin Grasse, Wohnungsgenossenschaft Otto von Guericke eG
  • Klimarelevante Maßnahmen im Quartier: Die Innenstadt von Lutherstadt Eisleben (PDF, 10 MB)
    Pia Ryll, Stadtplanung/-sanierung, Lutherstadt Eisleben
  • Klimagerechte Freiraumentwicklung am Alten Elbhafen in Lutherstadt Wittenberg (PDF, 3,2 MB)
    Jean Kammer und Ulrike Beetz, Stadtentwicklung, Lutherstadt Wittenberg

Workshop 1/2023: Umgang mit Wohnungsleerstand in der Städtebauförderung
am 09. März 2023 in Aschersleben

Programm (PDF, 145 KB)

Präsentationen
  • Einführung (PDF, 495 kB)
    Dr. Anja Nelle, IfS Berlin / Begleitforschung Städtebauförderung
  • Wohnungsleerstände in Deutschland: Regionale Besonderheiten und Auswirkungen (PDF, 1,3 MB)
    Philipp Schwede, empirica ag, Bonn (digital zugeschaltet)
  • Umgang mit Wohnungsleerstand in Aschersleben (PDF, 4,5 MB)
    Julia Rippich, Dezernat Stadtentwicklung, Stadt Aschersleben; Mike Eley, Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mbH (AGW)
  • Viel geschafft, viel zu tun: Erfolge und Herausforderungen für den Umgang mit Leerstand in Staßfurt (PDF, 5,4 MB)
    Petra Albrecht, Koordinatorin Stadtplanung, Stadt Staßfurt; Gunthild Böhme, Wohnungs- und Baugesellschaft Staßfurt
  • Wohnungsleerstand in Weißenfels: aktuelle Befunde, Herausforderungen und Lösungsansätze (PDF, 3,8 MB)
    Anett Funke, Stadtplanung, Stadt Weißenfels
  • Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Verzögerung der Leerstandsproblematik im „Ankunftsquartier“ Halle-Neustadt
    Teil 1 (PDF, 2,9 MB): Dr. Steffen Fliegner,Geschäftsbereich Stadtentwicklung und Umwelt, Fachbereich Planen, Stadt Halle/Saale;
    Teil 2 (PDF, 1,9 MB): Guido Schwarzendahl, Bauverein Halle & Leuna eG


Bis Ende 2020 gab es eine Begleitforschung für die Kommunen im Programm Stadtumbau. Hier finden Sie die Dokumentationen der Workshops aus den Jahren 2018 bis 2020.

Workshop 3/2020 (Nr. 46): Stadtumbau: Standortbestimmung und Perspektiven
am 10.Dezember 2020 (Online)

Programm (PDF, 61 KB)

Präsentationen

Workshop 2/2020 (Nr. 45): Sanierung, Sicherung, Erwerb: Nachhaltige Strategien und gute Beispiele für den Mitteleinsatz
am 27. August 2020 in der Stadt Haldensleben

Programm (PDF,64 KB)

Präsentationen

Workshop 1/2020 (Nr. 44): Klimaschutz und Klimaanpassung im Stadtumbau
am 30. Januar 2020 in der Stadt Dessau-Roßlau

Programm (PDF, 110 KB)

Präsentationen
Workshop 3/2019 (Nr. 43): Siedlungen industrieller Bauweise: Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen
am 26. September 2019 in der Hansestadt Stendal

Programm (PDF, 110 KB)

Präsentationen
Workshop 2/2019 (Nr. 42): Monitoring im Stadtumbau – Wie lassen sich Aufwand und Nutzen optimieren?
am 6. Juni 2019 in der Stadt Magdeburg

Programm (PDF, 95 KB)

Präsentationen
Workshop 1/2019 (Nr. 41): Nachhaltig, innovativ und vernetzt – Bausteine für eine zukunftsfähige Mobilität
am 21. März 2019 in der Stadt Salzwedel

Programm (PDF, 195 KB)

Präsentationen
Workshop 3/2018 (Nr. 40): Vitale Innenstädte – Herausforderungen, Handlungsfelder und Strategien für den Einzelhandel
am 08. November 2018 in der Stadt Aschersleben

Programm (PDF, 197 KB)

Präsentationen
Workshop 2/2018 (Nr. 39): Denkmalschutz in Sachsen-Anhalt – Möglichkeiten und Grenzen?
am 30. August 2018 in der Stadt Wernigerode

Programm (PDF, 190 KB)

Präsentationen
Workshop 1/2018 (Nr. 38): Stadtentwicklung und Partizipation: Erfolgreiche Bürgerbeteiligung – neue Impulse durch den digitalen Wandel?
am 15. März 2018 in der Lutherstadt Wittenberg

Programm (PDF, 197 KB)

Präsentationen