
Bausteine des Monitorings
Grundlage des Monitorings ist die Erfassung und Aufbereitung von Förder- und Strukturdaten ergänzt durch Online-Befragungen der Programmkommunen. Fallstudien in ausgewählten Kommunen dienen der Vertiefung einzelner Themen und der qualitativen Vertiefung der Analyse der Zielerreichung.
Methodisch wird einerseits eine Breitenanalyse durchgeführt, um ein Überblickwissen über die Fördermittel, Programmkommunen und Fördergebiete aufzubereiten und die Verteilung der Fördermittel auf die Programmkommunen, die Größe und Merkmale der Programmkommunen sowie bestimmte Merkmale der Fördergebiete darzustellen. Die Tiefenanalyse fokussiert auf Erfahrungen mit der Umsetzung von Einzelmaßnahmen vor Ort einschließlich der beteiligten Akteure, der Rahmenbedingungen, Hemmnisse und Gelingensfaktoren. Dabei werden auch Einschätzungen der Akteure in den Programmkommunen zur Erreichung der selbstgesteckten Ziele, der Ziele der Städtebauförderung insgesamt und der spezifischen Programmziele analysiert.
In jährlichen Berichten werden die Ergebnisse des Monitorings und der Workshops zusammengefasst und veröffentlicht.
Die Eckpunkte der Begleitforschung, zu denen das Monitoring gehört, werden in dieser Präsentation (PDF, 644 KM) im Überblick dargestellt.